Den ersten Schritt haben Sie bereits getan, indem Sie die Seite psychologische Beratung besucht haben. Denn zu erkennen, dass eventuell ein Problem vorliegt und sich Hilfe zu suchen, erfordert bereits viel Mut und Selbstreflexion!
Das Leben führt uns hin und wieder in schwierige Situationen, die wir alleine oder mit Hilfe von Freunden und Bekannten nicht lösen können. Hierzu gehören beispielsweise
Ich biete ihnen psychologische Beratung und Unterstützung an, die ihnen bei der Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte helfen kann. Gemeinsam erarbeiten wir neue Betrachtungsweisen, um so ihren Handlungsspielraum zu vergrößern. Sie selbst entscheiden dann welcher Weg ihnen am sinnvollsten erscheint.
Psychologische Beratung ist auch dann sinnvoll, wenn Sie merken, dass Sie mit einem Bereich ihres Lebens hadern oder Probleme haben, und nicht bereit sind eine mindestens 25 Therapiestunden dauernde Psychotherapie zu machen. Sollten Sie sich dennoch für eine Psychotherapie entscheiden, berate ich Sie gerne, welche Form der Therapie für Sie am sinnvollsten sein könnte.
Psychologische Beratung zielt im Gegensatz zu psychotherapeutischen Verfahren auf eine Verbesserung der Lebensqualität, des subjektiven Wohlbefindens sowie der Förderung der Problemlösefähigkeit ab. Zudem bietet sie Unterstützung und Hilfestellung in belastenden und schwer zu bewältigenden Lebenskrisen.
Sowohl Psychiater als auch Psychotherapeuten und Psychologen arbeiten in der Regel mit Krankenkassen zusammen. Das bedeutet zum einen zwar Kostenübernahme, zum Anderen bedeutet dies aber auch, dass man gegenüber seiner Krankenkasse komplett „durchsichtig“ wird.
Diagnosen, Medikationen und Krankschreibungen müssen an die Kassen weitergeleitet werden. Diese Informationen werden in die Datenbanken übernommen und gespeichert. Dadurch kann es in der Zukunft zu Problemen kommen, wenn Sie die Kasse wechseln wollen, eine Verbeamtung anstreben oder eine Berufsunfähigkeits,- Krankentagegeld oder eine (Risiko)Lebensversicherung abschliessen möchten. Von dokumentierten (psychischen) Erkrankungen in der Vergangenheit leitet man Prognosen für die Zukunft ab.
Psychotherapeuten sind nach dem Gesetz dazu verpflichtet nach 4 staatlich zugelassenen Behandlungsmethoden zu arbeiten: Verhaltenstherapie, analytische Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie und systemische Therapie.
Neben diesen Methoden gibt es jedoch noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten.
Da bei einem psychologischen Berater keine Restriktionen diesbezüglich bestehen, kann immer mit den aktuellsten Methoden gearbeitet werden.
Viele Menschen entscheiden sich aus einem oder mehreren der o.g.Gründe für eine psychologische Beratung.
Sollten Sie bereits eine Diagnose erhalten haben und aktuell noch an dieser (psychischen) Erkrankung leiden, ist ein psychologischer Berater nicht die richtige Anlaufstelle zur langfristigen Behandlung ihrer Erkrankung.
Sollten Sie jedoch noch keine Diagnose erhalten haben, lohnt es sich ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.